Jugendbildung

Anmeldungen zu den jeweiligen Seminaren können jederzeit über info@arbeitundleben-bhv.de erfolgen.

TitelDatumOrtNr.
Virtuell verankert – Herausforderungen und Potenziale der vernetzten Generation11.08. – 15.08.2025Freizeit- und Begegnungsstätte Oese25-02-112
Wie werden wir ein Team? – Aufeinander zugehen in Zeiten der gesellschaftlichen Spaltung18.08. – 20.08.2025Freizeit- und Begegnungsstätte Oese25-02-113
Resilienz fördern, Krisen meistern – Ein Seminarangebot für junge Erwachsene im Zeichen
gesellschaftlicher Herausforderungen
02.12. – 05.12.2025Freizeit- und Begegnungsstätte Oese25-02-114

Durch Apps wie TikTok verbreiten sich politische Inhalte rasant, was zwar die Möglichkeit, sich zu beteiligen fördert, aber auch Risiken wie Fake News, Hate Speech und Deep Fakes birgt. In dem angebotenen Seminar werden deswegen medienpädagogische Methoden mit filmischen Rollenspielen kombiniert, um eine kritische Auseinandersetzung mit KI und sozialen Medien zu ermöglichen. Interaktive Ansätze fördern die Analyse von Informationen, vermitteln Recherchetechniken und stärken digitale Zivilcourage. Das dreitägige Seminar soll außerhalb des gewohnten Umfelds stattfinden, um konzentriertes Arbeiten und gemeinschaftliches Lernen zu ermöglichen.

In der Schule treffen viele verschiedene Kulturen und Wertesysteme aufeinander. Eine sog. „Ellenbogenmentalität“ und das Durchsetzen der eigenen Interessen ohne soziale Anteilnahme führt dabei immer wieder zu Konflikten. Ziel des Seminars soll es sein, die Teilnehmenden dazu anzuregen, einerseits die eigene Rolle innerhalb der Gruppe zu finden sowie andererseits die unterschiedlichen Ressourcen und Fähigkeiten der anderen Gruppenmitglieder kennenzulernen und in der Bewältigung anstehender persönlicher und gemeinsamer Herausforderungen zu nutzen. Ziel des Seminars ist es, mithilfe erlebnis- und theaterpädagogischer Methoden die Sozialkompetenzen sowie die Diskussionskultur durch die aktive Einbeziehung aller Teilnehmenden zu fördern. Je nach Zielgruppe kann das Seminar auch als Fortbildung angeboten werden. Dabei können die erlebnispädagogischen Methoden selbst erarbeitet, erprobt und im Anschluss daran auf ihre Wirksamkeit hin reflektiert werden.

Das Seminar wird vom Amt für Jugend, Familie und Frauen Bremerhaven gefördert.

Resilienz hat sich im zweiten und dritten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts zu einem zentralen Begriff in gesellschaftlichen und politischen Diskursen entwickelt. Ausgelöst durch die Wirtschafts-, Finanz,- und Staatsschuldenkrise von 2007/2008, die anhaltende Klimakrise sowie die Energie- und Inflationsproblematik infolge des Ukraine-Krieges, ist die Bedeutung von Resilienz als Bewältigungsstrategie deutlich gestiegen. Diese Krisenphänomene haben nicht nur strukturelle Auswirkungen hinterlassen, sondern führen weiterhin zu erheblicher gesellschaftlicher Verunsicherung. Zusätzlich haben die tiefgreifenden Folgen der COVID-19-Pandemie nahezu alle Lebensbereiche erfasst und das öffentliche Interesse an Resilienz verstärkt.

In dem mehrtägigen Seminar mit Internatsunterbringung werden die Teilnehmenden dort abgeholt, wo sie stehen und ihre Fragen und Ängste aufgegriffen. Mit Methoden zur politischen Jugendbildung und aus der Praxis der Resilienzstärkung in der Weiterbildung sollen u.a. folgenden Schwerpunkte behandelt werden:
• Definition des Resilienzbegriffs in Kontext des gesellschaftlichen Wandels, der Umbrüche sowie Risiken in der Arbeitswelt oder multiple gesellschaftspolitische Krisen
• Erstellung eines Resilienzprofils
• Übungen zur Stärkung der eigenen Resilienz
• Visualisierung des eigenen sozialen Netzwerkes
• Selbstreflexionsarbeit
• Sinn- und Werteorientierung im Übergang von Schule zu Beruf in einer sich ständig ändernden Welt