Anmeldungen bitte an info@arbeitundleben-bhv.de oder 0471 / 922 31 – 0 

TitelDatumOrtReferent*inNr.
Wahlvorstandsschulung BetrVG – normales WahlverfahrenDo. 04.12.2025Nordsee Hotel, BremerhavenRA Sven Thora25-03-071
Wahlvorstandsschulung BetrVG – Vereinfachtes WahlverfahrenDo. 11.12.2025Nordsee Hotel, BremerhavenRA Regina Schmidt25-03-072
Wahlvorstandsschulung BetrVG – normales WahlverfahrenDi. 20.01.2026Nordsee Hotel, BremerhavenRA Günter Brauner26-03-071
Wahlvorstandsschulung BetrVG – Vereinfachtes WahlverfahrenDo. 22.01.2026Nordsee Hotel, BremerhavenRA Günter Brauner26-03-072
BR 1Einführung, Auffrischung und ÜberblickMo. 18.05.-22.05.2026Romantikhotel BösehofRA Günter Brauner26-03-050

Die Betriebsratswahlen 2026 werden im Zeitraum vom 1. März bis 31. Mai stattfinden und vom Wahlvorstand vorbereitet und durchgeführt. Der Wahlvorstand legt durch sachkundige und sorgfältige Arbeit die Grundsteine für eine erfolgreiche Arbeit der Interessenvertretung im Betrieb. Das Seminar informiert unter Zugrundelegung ausführlicher Unterlagen und Checklisten über Aufgaben des Wahlvorstands und die Details der Wahldurchführung. Es werden Grundlagen vermittelt, um die Wahl nach einem exakten Zeitplan durchzuführen und Fehler zu vermeiden. U.a. wird das Wahlverfahren detailliert erläutert und mit Fallbeispielen und konkreten Übungen vertiefend dargestellt. Erste Materialien für die Unterstützung der Betriebsratswahlen werden vorgestellt. Den TeilnehmerInnen werden Kenntnisse vermittelt, mit denen die Betriebsratswahl ordnungsgemäß vorbereitet und durchgeführt werden kann. Mit diesem Seminar, das die Änderungen des Betriebsrätemodernisierungsgesetzes bereits berücksichtigt, legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche und unanfechtbare BR-Wahl.

Seminarinhalte:
• Bestellung des Wahlvorstands durch den Betriebsrat
• Rechtsstellung der Wahlvorstandsmitglieder
• Allgemeine Aufgaben des Wahlvorstandes
• Erstellung der Wählerlisten
• Einleitung der Wahl durch Erlass des Wahlausschreibens
• Notwendiger Inhalt des Wahlausschreibens
• Prüfung von Einsprüchen gegen die Wählerliste
• Einreichung, Prüfung und Bekanntgabe eingegangener Wahlvorschläge
• Wahlgang und Stimmabgabe
• Feststellung der Wahlergebnisse
• Störung der Wahl / Befugnisse des Wahlvorstands
• Anfechtung der Betriebsratswahl

Die Betriebsratswahlen 2026 werden im Zeitraum vom 1. März bis 31. Mai stattfinden und vom Wahlvorstand vorbereitet und durchgeführt. Der Wahlvorstand legt durch sachkundige und sorgfältige Arbeit die Grundsteine für eine erfolgreiche Arbeit der Interessenvertretung im Betrieb. Das Seminar informiert unter Zugrundelegung ausführlicher Unterlagen und Checklisten über Aufgaben des Wahlvorstands und die Details der Wahldurchführung. Es werden Grundlagen vermittelt, um die Wahl nach einem exakten Zeitplan durchzuführen und Fehler zu vermeiden. U.a. wird das Wahlverfahren detailliert erläutert und mit Fallbeispielen und konkreten Übungen vertiefend dargestellt. Erste Materialien für die Unterstützung der Betriebsratswahlen werden vorgestellt. Den TeilnehmerInnen werden Kenntnisse vermittelt, mit denen die Betriebsratswahl ordnungsgemäß vorbereitet und durchgeführt werden kann. Mit diesem Seminar, das die Änderungen des Betriebsrätemodernisierungsgesetzes bereits berücksichtigt, legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche und unanfechtbare BR-Wahl.

Seminarinhalte:
• Bestellung des Wahlvorstands durch den Betriebsrat
• Rechtsstellung der Wahlvorstandsmitglieder
• Allgemeine Aufgaben des Wahlvorstandes
• Erstellung der Wählerlisten
• Einleitung der Wahl durch Erlass des Wahlausschreibens
• Notwendiger Inhalt des Wahlausschreibens
• Prüfung von Einsprüchen gegen die Wählerliste
• Einreichung, Prüfung und Bekanntgabe eingegangener Wahlvorschläge
• Wahlgang und Stimmabgabe
• Feststellung der Wahlergebnisse
• Störung der Wahl / Befugnisse des Wahlvorstands
• Anfechtung der Betriebsratswahl

Dieses Grundlagenseminar dient sowohl als Einstieg in die Betriebsratsarbeit für neu gewählte Betriebsrät:innen oder Nachrücker:innen, als auch als Auffrischung für Wiedergewählte oder Ersatzmitglieder. Das Seminar bildet den Start für den systematische Aufbau der eigenen Qualifizierung in der Betriebsratsarbeit. Es liefert die Basis für das umfassende Aufgabenfeld der Interessenvertretung und ist so aufgebaut, dass anschließend die Grundlagenseminare BR 2, BR 3 und BR 4 besucht werden können. Auch für die Teilnahme an den speziellen Aufbauseminaren schafft das Seminar BR 1 eine entsprechende Grundlage.   Schwerpunkte: – Grundbegriffe des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) – Allgemeine Aufgaben des Betriebsrates – Geschäftsführung des Betriebsrates – Einführung in die Mitbestimmung des Betriebsrates in sozialen und personellen Angelegenheiten