Lust auf Zukunft

Seminare zur Berufs- und Lebensorientierung für Schulabgänger*innen aus Bremerhaven

Auf welche Fähigkeiten und Stärken kommt es beim Übergang von Schule zu Beruf an? Wie gelingt mein Einstieg ins Arbeitsleben und welche Hürden gilt es zuvor zu überwinden? Wie präsentiere ich mich schriftlich, aber auch persönlich vor potentiellen Arbeitgeber*innen? Im Seminar setzen wir uns mit Hilfe von vielfältigen Übungen und Spielen damit auseinander. Ziele sind u.a.:

  • Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken und Schwächen
  • Schriftliche Bewerbungen formulieren und Bewerbungsgespräche führen
  • Informationen über Ausbildung, berufliche Alternativen und Rechte als Auszubildende (Mitbestimmung)
  • Verbesserung der Klassenatmosphäre, Zusammenhalt stärken, soziale Kompetenzen fördern

Die Lust auf Zukunft-Seminare werden gefördert durch das Schulamt Bremerhaven und dem Amt für Jugend, Familie und Frauen. Aktuelle Seminarangebote finden sich hier.

Lust auf Zukunft inklusiv

Seit Mai 2021 bieten wir in Kooperation mit dem Haus Anne Frank und mit Schüler*innen der Heilerziehungspflege der Berufsbildenden Schule Sophie Scholl das Seminar „Deine persönliche und berufliche Zukunftsplanung“ für Schüler*innen der 11. und der 12. Klasse der Werkstufe an.

In den Seminaren setzen sich die Schüler*innen mit ihren Fähigkeiten, Stärken, Wünschen und Zielen für eine gute Zukunft auseinander und entwickeln erste Ideen für konkrete Schritte, um diese zu erreichen. Es wird aufgezeigt, welche beruflichen und persönlichen Anschlussperspektiven es gibt und erarbeitet, welche Personen die Schüler*innen beim Erreichen ihrer Ziele unterstützen können.

Die Erkenntnisse aus den Seminaren sollen in die individuellen Förderpläne der Schüler*innen und in die Berufswegeplanungen mit der Agentur für Arbeit einfließen.

Bei der inhaltlichen Auseinandersetzung werden vielseitige Methoden, zum Teil aus der „Persönlichen Zukunftsplanung“ genutzt: „Eine Seite über mich“, „Körperumriss“ „Ideenbörse“, „Berufsberatung“, „Unterstützer*innen-Kreis“, „Der Weg ist das Ziel“/ „Rucksack der Komplimente“ usw., Gruppenspiele und gemeinsame Pausen runden die inhaltlichen Aspekte ab.

Die Seminare werden gefördert durch das Amt für Jugend, Familie und Frauen, das Schulamt der Stadt Bremerhaven und die Bürgerstiftung Bremerhaven. Aktuelle Seminarangebote finden sich hier.