Alles Fake News!? – Desinformationen auf Insta, TikTok und YouTube erkennen und bekämpfen
Gerade haben es uns die Wahlkämpfe in Amerika, bei uns in Deutschland und auch anderswo in der Welt gezeigt: Desinformationen – die sogenannten „Fake News“ – überfluten uns auf Social Media und versuchen, unsere Meinung zu beeinflussen. Angebliche Fakten, (Erklär-)Videos mit selbsternannten „Expert*innen“ oder gezielte Propaganda nehmen immer mehr zu. Doch was davon können wir noch glauben? Wie können wir Fakten von Fake News unterscheiden und wo bekommen wir Unterstützung? Gerade in einer Zeit, in der die Faktenchecks in zahlreichen sozialen Netzwerken wie etwa Instagram und X abgeschafft werden.
Um das Thema zu vertiefen, bieten wir Workshops an. Dabei lernt ihr Handlungsempfehlungen kennen, die euch helfen, einen angemessenen Umgang mit Fake News und Hate Speech zu finden. Außerdem beschäftigen wir uns in mit Tools & Tricks, die uns helfen können, Fake News zu erkennen. Zusammen schauen wir uns Bespiele an und besprechen welche Auswirkungen und Gefahren Fake News haben können. Welche Möglichkeiten gibt es, gegen Fake News vorzugehen? Gemeinsam probieren wir das Gelernte am Smartphone oder Tablet aus. Außerdem bietet Euch dieser Workshop genug Raum, über eigen Erfahrungen, Gedanken und eventuelle Ängste zu sprechen.
Damit ihr selbst euch vor Falschbehauptungen, Halbwahrheiten und verzerrten Weltbildern schützen könnt, stellen euch Seiten wie AfDnee (https://afdnee.de/faktencheck/), CORRECTIV (https://correctiv.org/faktencheck/) und Volksverpetzer (https://www.volksverpetzer.de/ueber-uns/) den Faktencheck kostenfrei zur Verfügung. Auf diese Weise können Inhalte und die Positionen der AfD auf ihre Widersprüche und Richtigkeit geprüft werden. Faktenchecks stärken Demokratie. Sie helfen dabei, eine respektvolle und gut informierte Gesellschaft aufrechtzuerhalten. Hilfreiche Handlungsempfehlungen findet ihr auch auf der Seite der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern (https://www.lpb-mv.de/nc/publikationen/detail/hate-speech-und-fake-news/) oder der Amadeu Antonio Stiftung (https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/publikationen/hate-speech-und-fake-news/)
Bitte sprecht uns gerne an, wenn ihr weitere Infos braucht oder an einen Workshop zum Thema teilnehmen möchtet.