Aktiv werden – Diskriminierung erkennen und handeln

Unsere Ziele
Das Projekt widmet sich den Themen Vielfalt, Diskriminierung und Demokratie in der Arbeitswelt. Ziel ist es, an Berufsschulen und in Betrieben für Diskriminierung zu sensibilisieren, eigene Vorurteile zu hinterfragen und stark zu machen für ein solidarisches und respektvolles Miteinander.
Durch Diskussionen, Perspektivwechsel und aktives Ausprobieren von Handlungsmöglichkeiten werden die Teilnehmenden zum respektvollen Austausch angeregt und befähigt, gegen Diskriminierung vorzugehen.

An wen richtet sich das Projekt?
Berufsschüler:innen, Berufsschullehrkräfte, Betriebe im Land Bremen

Unsere Angebote
Wir bieten Bildungsangebote wie Tagesworkshops, mehrtägige Seminare und Schulungen sowie Projekttage an.
Alle Angebote sind kostenlos.

Informationsflyer für den Workshop "Diskriminierung - und was hat das mit mir zu tun"?

Gerne arbeiten wir mit Ihnen zusammen und stricken ein auf die indivuellen Bedarfe Ihres Betriebs passendes Workshoppaket. Mitarbeiter:innen und Leitungspersonal können so zu Multiplikator:innen für Antidiskriminierung in Ihrem Betrieb werden.

Die Formate können als 4-5 stündige Einheiten oder als Mehrtagesseminar angeboten werden.
Gerne erstellen wir auch individuelle, auf die eigenen Bedarfe und Interessen ausgerichtete Angebote zu spezifischen Diskriminierungsformen, dem Umgang mit Diskriminierung und Vielfalt oder Zusammenhalt und Respekt in Betrieb/Schule. Sprechen Sie uns einfach an!


Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Förderprogramms „Unsere Arbeit: Unsere Vielfalt. Initiative für betriebliche Demokratiekompetenz“ des BMAS (Bundesministerium für Arbeit und Soziales).

Kontakt


Das Projekt wurde zum 01.01.2025 beendet.

Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

Administriert durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.