Anti-was? Antislawismus als Diskriminierungsform verstehen.

Witze über „polnische Autodiebe“ oder der „russische Bösewicht“ in der neuesten Netflix-Serie zeigen: Antislawismus ist immer noch ein Thema. Genau hier setzt die Post-Ost-Bewegung an. Sie will sichtbar machen, was viele erleben, Menschen vernetzen, stärken und zum Nachdenken anregen – auch diejenigen, die bisher wenig darüber wissen.

Gemeinsam mit den Antidiskriminierungstrainern Alina Lange und Sergej Prokopkin (@s_prokopkin) wollen wir in diesem Workshop mit euch ein Bewusstsein für Antislawismus, soziale Ungleichheit und Ausgrenzung schaffen – und gleichzeitig Strukturen aufbauen, die die Communities vor Ort stärken.