Bildungsurlaub für Auszubildende in überbetrieblichen Ausbildungseinrichtungen
Mit dem Beginn der Ausbildung verändern sich häufig die Lebens- und Arbeitssituationen von jungen Erwachsenen. Gleichzeitig sind die Kernherausforderungen des Erwachsenwerdens, wie Verselbstständigung und Selbstpositionierung, durch die Lockdowns in der Corona-Pandemie immer wieder unterbrochen worden. Der Weg in einen neuen Lebensabschnitt kann dadurch u.U. Zukunftsängste schüren und den Leistungsdruck noch mehr erhöhen.
In diesem Seminar wollen wir uns dieser Situation annehmen und den Übergang von Schule in ein – von Diversität geprägtes – Arbeitsleben erleichtern. Wir sprechen über Klischees, Vorurteile und Diskriminierung, zeigen Handlungsmöglichkeiten z.B. gegen rechte Sprüche auf, aber informieren auch über rechtlichen Schutz im Falle von Diskriminierung im Arbeitsleben (z.B. AGG).
Letztendlich wollen wir junge Menschen als (zukünftigen) Arbeitnehmer*innen dazu verhelfen, leichter ihren Platz in der Arbeitswelt und Gesellschaft zu finden und politisch teilzuhaben.
Das Seminar wird gefördert von der Bremer Senatorin für Kinder und Bildung und ist anerkannt nach den Bildungsurlaubsgesetzen des Landes Bremen.